Das neueste Google Core Update wurde am 27. März 2025 abgeschlossen. Dieses Mal waren die Schwankungen in der Sichtbarkeit deutlich zu sehen, was darauf hindeutet, dass Google mehrere Bereiche seines Algorithmus und seines Systems verändert hat. Wie bei jedem dieser Updates gibt es Gewinner und Verlierer.
Einige Seiten haben kaum von den Updates profitiert, während andere deutlich stärker in den Fokus gerückt sind. Aus meiner Sicht sind dieses Mal vor allem kleinere Nischenblogs gut weggekommen. Ich sehe das auch an meinem eigenen Blog. Während viele klassische Foren vom Google Core Update hingegen an Sichtbarkeit verloren haben, gibt es mit Reddit aber auch Ausnahmen. Man darf hier auch vermuten, dass es an der exklusiven Zusammenarbeit mit Google liegt. Eine kleine Übersicht über erste Auswirkungen finden sich auch auf SISTRIX.

Allerdings muss man auch festhalten, dass es auch bei verschiedenen Projekten so starke Schwankungen gibt, dass die Zugewinne bei der Sichtbarkeit nach Abschluss des Google Core Updates auch wieder komplett verschwunden sind.
Warum hat sich das Ranking so stark verändert?
Google will die Qualität der Suchergebnisse weiter verbessern. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
- Expertise & Vertrauen (E-E-A-T): Hochwertige Inhalte von echten Experten werden bevorzugt.
- Relevanz für die Nutzer: Google will besser erkennen, was Suchende wirklich (wissen) wollen.
- Interaktionssignale: Seiten mit hohem Engagement und niedrigen Absprungraten schneiden besser ab.
Nischenblogs gewinnen an Sichtbarkeit
Kleine, spezialisierte Blogs schneiden nach dem Update gefühlt erst mal besser ab. Google scheint gezielt Inhalte von Experten zu bevorzugen, die tief oder spezialisiert in ein Thema eintauchen. Florian Müller von der Online Solutions Group empfiehlt, auf hochwertige, gut recherchierte Inhalte zu setzen und technische SEO-Aspekte nicht zu vernachlässigen (Performance Suite).
Ein weiterer Grund könnte sein, dass Google automatisch generierte Inhalte schlechter bewertet und lieber auf echte, menschliche Expertise setzt. Wer authentische Storys erzählt und sein Wissen teilt, kann also profitieren. Und natürlich spielt auch das Vertrauen eine große Rolle.
Inhalte, die einfach nur für Clicks erstellt werden, werden es in Zukunft noch schwerer haben, da der Frust der Nutzer sich in schnellen Abgängen und immer mehr Ignoranz gegenüber solchem Content auch Bahn bricht. Da spielt auch die Entwicklung in Richtung AI eine wichtige Rolle. (dazu weiter unten mehr)
Warum verlieren Foren an Sichtbarkeit?
Viele klassische Foren haben durch das Google Core Update an Sichtbarkeit eher verloren. Besonders betroffen sind Plattformen wie urbia.de, gutefrage.net und motor-talk.de. Google scheint Inhalte aus unmoderierten Foren abzuwerten, während strukturierte Diskussionen weiterhin gut zu ranken scheinen.
Reddit ist die große Ausnahme. Das liegt vermutlich daran, dass Google jetzt direkten Zugriff auf Reddit-Daten hat. Dadurch tauchen Reddit-Diskussionen weiterhin prominent in den Suchergebnissen auf (SISTRIX).
Google AI Overviews – eine Herausforderung für Webseitenbetreiber
Google hat zugleich kurz vor Ende des Rollouts des Core Updates seine „AI Overviews“ in weiteren Ländern global ausgerollt, darunter auch Deutschland. Diese Funktion zeigt direkt in den Suchergebnissen KI-generierte Antworten auf bestimmte Fragen an. Und es scheint häufiger vorzukommen, als man denkt.
Erste Eindrücke zeigen, dass gerade eingeloggte User häufiger AI Overviews angezeigt bekommen. Das bedeutet: Viele Nutzer brauchen gar nicht mehr auf externe Webseiten zu klicken, wenn sie bestimmte Informationen benötigen.

Für SEOs heißt das: Inhalte müssen so aufbereitet werden, dass sie auch innerhalb der AI Overviews sichtbar bleiben. Dazu gehören:
- Klare, prägnante Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Gute Strukturierung mit Überschriften und Listen
- Mehrwert durch detaillierte, tiefgehende Inhalte
Es gibt aber keine Garantie auf Sichtbarkeit. Beim obigen Beispiel mit der Frage zeigt sich auch das Problem: Bisher konnten verschiedene Blogs, Websites und Organisationen gegeneinander ankämpfen, um Clicks zum Keyword zu erhalten. Gerade für Muslime im Ramadan war dies immer wichtig. Jetzt führt dieselbe Anfrage zu deutlich geringen Clicks. Ein Umdenken ist erforderlich.
SEO wird komplexer – was jetzt wichtig ist
Klassische SEO-Strategien reichen nicht mehr (alleine) aus. Nutzerfreundlichkeit (UX), Content-Struktur und KI-optimierte Inhalte gewinnen auch in der Suchmaschinenoptimierung an Bedeutung. Seiten, die rein auf generische oder KI-generierte Inhalte setzen, werden aber auch in Zukunft und zunehmend häufiger abgestraft werden, weil der generierte Inhalt häufig nur noch Mittelmaß darstellt.
Gerade im Bereich der lokalen SEO sollte man noch stärker auf die Nutzerbedürfnisse eingehen, ohne dabei zu generische Inhalte zu präsentieren. (GMBapi).
Folgende Maßnahmen helfen auch weiterhin, um auch nach dem Google Core Update erfolgreich zu bleiben:
- Eigene Expertise zeigen: Inhalte mit klaren, nachvollziehbaren Quellen erstellen.
- Mehrwert bieten: Nicht nur Basiswissen liefern, sondern tiefgründige Analysen und Inhalte.
- Gute User Experience: Die Seite sollte leicht navigierbar sein und schnell laden. Niemand mag langsame oder unübersichtliche Seiten.
Wird Google durch OpenAI unter Druck gesetzt?
Eine spannende Frage ist, wie sich Google gegen OpenAI behaupten will. Die AI Overviews verdrängen nämlich aktuell auch den Bereich für klassische Anzeigen, wodurch Google im Ergebnis weniger Werbefläche zur Verfügung steht. Sollte sich das Nutzerverhalten stark ändern, könnte Google gezwungen sein, seine Strategie weiter anzupassen. Es wird aber deutlich, dass Google anscheinend versucht, die Nutzer stärker in seinem eigenen Ökosystem zu halten. Eine Strategie, die verständlich ist und bei Anbietern von Social Media bisher auch zuverlässig funktioniert hat.
Zugleich stellt sich die Frage, ob Publisher und Content-Ersteller neue Wege finden müssen, um Sichtbarkeit zu gewinnen. Vielleicht führt das dazu, dass alternative Plattformen oder neue Monetarisierungsmodelle wichtiger werden. Interessant ist, dass beim Thema AI und Suchmaschinen die Anbieter jetzt tatsächlich unterschiedliche Herangehensweisen aufzeigen.
BING (Microsoft) setzt darauf, dass die AI-Unterstützung nicht zu stark in den Fokus gerät, während Google stärker auf die Einbindung ganz oben setzt. Suchmaschinen wie Brave, Yandex und Ecosia sind bisher beim Thema auch zurückhaltend geblieben. Es sind spannende Entwicklungen, die erst den Anfang von Veränderungen darstellen. Alles wäre ohne die Entwicklung bei OpenAI und ChatGPT wohl nicht möglich gewesen.
Fazit
Das Google Core Update vom März 2025 zeigt, wie sich die Suchmaschinenlandschaft stärker verändert als je zuvor. Webseitenbetreiber müssen sich anpassen, um nicht an Sichtbarkeit zu verlieren. Während dieses Mal Expertenblogs profitieren, haben klassische Foren das Nachsehen. Gleichzeitig verändern die AI Overviews das Nutzerverhalten grundlegend. SEO ist damit nicht mehr nur eine Frage der Keywords – sondern erfordert eine ganzheitliche Strategie, die Nutzererfahrung, Content-Qualität und Sichtbarkeit berücksichtigt.
Jetzt heißt es für gute SEOs: Flexibel bleiben, die Entwicklungen genau verfolgen und die eigene SEO-Strategie kontinuierlich an die Bedürfnisse der eigenen Zielklientel anpassen und optimieren!
Google Core Update im März 2025: Was du jetzt wissen musst